Dauerbrenner
- Links zu wichtigen Inhalten:
Diesen Kalender auf das Smartphone holen:
Einfach unten auf "Google Kalender" klicken und den Anweisungen folgen.
Am Donnerstag den 7. November fand unser Laternenumzug statt.
17 Uhr trafen sich sehr viele SchülerInnen zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern und anderen auf dem Schulgelände. Zusammen sangen wir "Laterne brenn mir nicht auf". Zum
ersten Mal kam so (ein Teil) der neu angeschafften Bühne zum Einsatz, die wegen des Unwetters beim letzten Sommerfest nicht aufgebaut wurde. Anschließend spazierte wir dann mit den Laternen durch
die Gartenanlagen in der Nähe.
Die fleißige Elternschaft hatte einen Basar mit vielen Leckereien aufgebaut. Vielen Dank an alle HelferInnen aus der Elternschaft und von den Pädagoginnen
Auch dieses Jahr geht es wieder weiter mit dem Steinprojekt unter Anleitung von Steinmetz Christof Glamm. Die bisher erschaffenen Skulpturen dürfen an ihren Plätzen vorerst bleiben.
Am Samstag den 7. September fand in der Aula die Einschulungsfeier statt. Mit einem wunderbaren Programm begrüßten Zweit- und Drittklässler zusammen mit LehrerInnen und ErzieherInnen die neuen SchülerInnen. Die Elternschaft organisierte unter Leitung von Fr. Benrhouma ein Buffet.
Mit einer Bühne und Programm, vielen Ständen mit Aktionen und Grillbuffet und Kuchen auf dem Schulhof.
Am Freitag den 12. Juli feierten wir das Sommerfest. Wegen der schlechten Wetterlage mussten alle Angebote innen aufgebaut werden. Die extra neu gekaufte Bühne kann erst im nächsten Schuljahr getestet werden. Und während es draußen regnete, trotzten die zahlreich erschienen SchülerInnen und Ihre Eltern und Geschwister, ehemalige SchülerInnen und KollegInnen dem Wetter und hatten einen Riesen-Spass! Es war voll und bunt. Die große Aula, in der neben dem Bühnenprogramm auch das Buffet aufgebaut war, platzte manchmal fast aus den Nähten.
Das Highlight der Bühnenshow fand nach dem eigentlichen Programm statt. Einige Kinder tanzten zu ihrer Wunschmusik auf der Bühne und Prince aus der Klasse Sgd und Carlos aus der 4. Klasse tanzten spontan zusammen für mehrere Lieder besser als Michael Jackson selbst.
Danke an alle Eltern und SchülerInnen und KollegInnen, die das Sommerfest organisierten und unterstützten.
Die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin Frau Dr. Carola Brückner besuchte das Schulfest und hat sich über unsere Schule informiert.
Vom 1. Bis 5. Juli 2024 fand eine Übernachtungsfahrt zur Jugendfreizeiteinrichtung „Fuchsbau“ in Reinickendorf statt, an der sowohl bereits ausgebildete Konfliktlots*innen als auch neue Anwärter*innen teilnahmen. Es nahmen Schüler*innen der Klassen 4-6 teil und die Fahrt wurde von ProRespekt durchgeführt. Während dieser Woche wurde die Ausbildung der neuen Konfliktlots*innen begonnen und mit den bereits ausgebildeten Konfliktlots*innen wurde an der Vertiefung ihrer Fähigkeiten gearbeitet.
Neben der Ausbildung standen zahlreiche Spiele und Aktivitäten zur Teambildung auf dem Programm, mit dem Ziel, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Zusammenarbeit im Team zu fördern.
Als Belohnung für die geleistete Arbeit und als Ansporn für die neuen Konfliktlots*innen standen Bowling, Baden, Kino und Lagerfeuer auf dem Freizeitprogramm.
Da die Kinder bisher kaum an Schulfahrten teilnehmen konnten, war die Begeisterung und die Aufregung bei den Kindern sehr groß.
Durch das Zusammensein der Gruppe standen deutliche Herausforderungen vor den Kindern, da sie eine solche Intensität des Zusammenseins sonst kaum kennen: gemeinsame Mahlzeiten, handyfreie Tagesgestaltung mit analogen Spielen und Beschäftigungen, Schlafen in Gemeinschaftszimmern außerhalb der Familie, Herbeiführen von Gruppenentscheidungen zu Ausflügen, Aufgabenverteilungen und Tagesabläufen sowie Verantwortungsübernahme für die persönlichen Sachen und Einrichtungsgegenstände. Die im Tagesablauf auftretenden Konflikte wurden zeitnah und friedlich geklärt, so dass mit der Zeit eine Beruhigung in der Gruppe zu spüren war.
Im Verlauf der Fahrt konnte der Teamzusammenhalt deutlich gestärkt werden und individuelle Fähigkeiten einzelner Kinder (z.B. Frustrationstoleranz, Konfliktklärungsbereitschaft) konnten in der gegebenen Gruppenkonstellation sichtbar verbessert werden. Es entstanden auch neue Freundschaften.
Dank dieser Fahrt freuen wir uns nun, eine motivierte Gruppe von Schüler*innen zu haben, die künftig Konflikte in den Pausen erfolgreich klären werden und somit zu einem friedlicheren Schulalltag beitragen.
Die Rückmeldungen der Kinder und Eltern uns gegenüber war durchgängig positiv.
Eine Mutter schrieb wörtlich: „Sie machen unsere Kinder glücklich“.
Unsere Schule erhält ein neues großes Schulgebäude. Es wird zwei Obergeschosse haben und jede Menge neue Räume. Im Erdgeschoß wird eine zusätzliche Mensa eingerichtet. Errichtet wird das Gebäude im Eingangsbereich an dem Platz, an dem der Flachbau der eFöb (des Hortes) steht und auf Teilen des Parkplatzes. Ende des Jahres 2024 soll das neue Schulgebäude bezugsfertig sein. Pläne für die Sanierung der alten Gebäude bestehen auch.
In den Herbstferien 2023 hat die EföB (Hort) das neue Gebäude bezogen. Viele Kisten wurden geschleppt, Räume gemütlich und einladend gestaltet. Der neue Übergangsbau steht hinter dem Schulgebäude auf dem Gelände des ehemaligen Schulgartens.
Seit Dezember ist nun auch der Parkplatz gesperrt und der Flachbau, das ehemalige Gebäude vom Hort I, wird abgerissen.
So könnte es mal aussehen - der sogenannte Mobile Ergänzungsbau ist eine Art Fertighaus. Wir erhalten das gleiche Modell wie die Schule am Grüngürtel/Inklusiver Campus. Hier waren wir schon zur Besichtigung und konnten uns einen Eindruck und Bilder vom zukünftigen Gebäude unserer Schule machen.
Annelie-Cosima Girra, bekannt als Anni, ist unsere Bewegungscoachin in den bewegten Pausen.
Infos hier:
Videos hier:
Lehrmaterialien hier - auch für zu Hause geeignet:
spandau-bewegt-sich.de/lehrmaterialien